- Wettbewerb
- in Planung
- in Bau
- Fertiggestellt
- Wohnbau
- Öffentliche Bauten
- Sonderbauten
- Privathäuser
- Innenraum
- bis
- Filter zurücksetzen

Planungsdaten
Bauträgerwettbewerb - 2. Platz
Wettbewerb: Oktober 2018
Projektdaten
Anzahl Wohneinheiten: 324 Wohnungen
Grundstücksgröße: 10.512 m²
Bebaute Fläche: 5.731 m²
Nutzfläche Wohnen: 19.554 m²
Auftraggeber
FRIEDEN regGenmbH
Team
Architektur: goya
Freiraumplanung: EGKK Landschaftsarchitektur
Visualisierung: OLN Office Le Nomade
PROJEKTBESCHREIBUNG
„Nächster Halt...“ heißt es nicht nur für die Passagiere auf den benachbarten Bahngleisen, im vorliegenden Projekt soll dies zur gemeinsamen Ansage für alle BewohnerInnen werden. Denn „Halt“ kann so viel mehr bedeuten als die nächste Bahnstation.
„Nächster Halt...“ – Ankommen, Anhalten
Die neue Wohnanlage wird zum neuen Zuhause für die zukünftigen BewohnerInnen, ein Ort des Ankommens und Anhaltens. Um dieses Ankommen auch längerfristig sicherzustellen wurde besonders auf die Ausformulierung flexibler, individuell anpassbarer Wohnräume wertgelegt. Kompakte Wohneinheiten nach dem SMART-Prinzip ermöglichen kostengünstiges Wohnen, damit alle dauerhaft ankommen können.
„Nächster Halt...“ – als soziale Stütze
Alleinerziehende Personen sind in ihrem Alltag mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Um diese besser meistern zu können werden unterstützende räumliche und soziale Hilfestellungen bereitgestellt. Dies bedeutet ein überdurchschnittliches Angebot an wohnungsinternen und
-externen Abstellflächen, gemeinschaftliche Frei- und Grünbereiche zur Begegnung, quartiersübergreifende Gemeinschaftsräume zur Festigung der nachbarschaftlichen Beziehungen und das Angebot einer ortsansässigen Tagesbetreuung für Kinder aller Altersgruppen. Denn ein gelungenes Zusammen fördert gegenseitige Unterstützung aller BewohnerInnen.
„Nächster Halt...“ – bevor es weiter geht…
In den Erdgeschoßbereichen sind drei betreute Wohneinrichtungen untergebracht – als längerfristige, betreute Wohnform für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen oder als temporäre, sozialpädagogische Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche. Die Inklusion verschiedener Nutzergruppen wird durch das abwechslungsreiche Freiraumkonzept unterstützt. Um Halt zu geben für zukünftige Aufgaben und bevor es weiter geht im Leben der Jugendlichen.